Skip to main content

Hör mir zu!

Hör mir zu! – Für Demokratie und Vielfalt – gegen Islamfeindlichkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der beruflichen Bildung

Projektziele:

Ziel des Projekts ist es, an der BS08 und anderen beruflichen Einrichtungen in Hamburg und Berlin eine breit angelegte und intensivierte Auseinandersetzung mit Ursachen und Erscheinungsformen von Islamfeindlichkeit und anderen Formen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) anzuregen. Denn von den vielfältigen und komplexen gesellschaftlichen Debatten im Zusammenhang mit dem „Islam“ bzw. „Muslimen“ in Deutschland bleiben auch berufliche Schulen nicht unberührt. Nicht selten werden in diesen Diskussionen gruppenbezogen-menschenfeindliche Vorurteile und Stereotype reproduziert. Die starke Polarisierung ist gleichermaßen Herausforderung und Chance, mit jungen Menschen über grundsätzliche Fragen des Zusammenlebens in einer zunehmend vielfältiger werdenden Gesellschaft in das Gespräch zu kommen. Die zentrale Methode im Projekt ist das „Audit für Vielfalt und Demokratie – gegen Islamfeindlichkeit und GMF“. Audits sind ein erprobtes Instrument der Qualitätsentwicklung. Das Audit bietet Lehrenden und Lernenden einen Rahmen, um gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, mit denen eine diskriminierungssensible und menschenrechtsorientierte Schulkultur gestärkt werden kann.

Handlungskonzept:

In einem einjährigen Auditzyklus definiert eine Auditgruppe – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Lernenden, Lehrenden und der Schulleitung – gemeinsam Qualitätskriterien, durch die eine diskriminierungssensible und Vielfalt wertschätzende Schulkultur gekennzeichnet ist. Auf der Grundlage dieser Kriterien wird in der eigenen Einrichtung ein Ist-Zustand erhoben, um dann Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die geeignet sind, die den in den Kriterien formulierten Soll-Zustand zu erreichen. Zum Abschluss des Auditzyklus wird das Erreichte evaluiert und das nächste Jahr mit neuen oder angepassten Zielstellungen vorbereitet. Das Audit ist dabei bewusst auf ein Schuljahr angelegt, damit alle am Prozess beteiligten die Wirksamkeit ihres Engagements miterleben können. Bei der Umsetzung des Audits wird die Auditgruppe von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projekts unterstützt und nachhaltig befähigt, dieses künftig selbständig umsetzen zu können. Parallel zur Umsetzung der Audits werden die wesentlichen thematischen Inhalte, Ansätze und Methoden und Best-Practice Erfahrungen aus dem Projekt aufbereitet und in Fortbildungen, Fachtagen und einer Dokumentationsbroschüre vertieft und einem größeren Kreis von Pädagoginnen und Pädagogen in und im Umfeld der beruflichen Bildung zugänglich gemacht.

Weiter Informationen finden Sie auf der Internetseite DeVi e.V. – Verein für Demokratie und Vielfalt e.V. .

Ansprechpartner