Exkursion zur SmartCity in Harsefeld

Am 27.02.2025 besuchte die Bautechnikerklasse BT23 die SmartCity von Viebrockhaus in Harsefeld. Hierbei handelt es sich um ein Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung, welches aus 18 Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Alle Gebäude wurden CO₂-neutral als energiesparende Effizienzhäuser errichtet. Mit diesem Vorzeigeprojekt für kommunalen Wandel war Viebrockhaus auf der 26.UN-Klimakonferenz in Glasgow zu Gast. Die SmartCity folgt dabei den drei Grundprinzipien einer Schwamm-, Schwarm- und SmartCity.
Die Schwarm City beschriebt dabei das Grundprinzip, dass die Häuser überschüssigen Strom nach Bedarf untereinander tauschen und diesen in einem Gemeinschaftsspeicher oder für E-Mobilität nutzen.
Das Prinzip der Smart City beschriebt dabei zukunftsfähige und flexible Wohnformen, aktive Systeme zur Steigerung der Wohngesundheit sowie Verwendung von klimaschonenden und recycelten Materialien sowie die ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus.
Der Begriff Schwamm City befasst sich mit den Aspekten Starkregensicherheit, Schützen des Grundwasserspiegels, bessere Speicherung und Nutzung von Regenwasser sowie Fördern der Biodiversität. Die Planung, Gestaltung und Ausführung der Außenflächen erfolgte durch das Unternehmen HanseGrand Klimabaustoffe GmbH & Co. KG, einem Familienunternehmen aus der Region, welches seit über 20 Jahren die Themen Flächenentsiegelung, Schwammstadt, Gründächer und Nachhaltigkeit vorantreibt.
Durch Fachvorträge und unterhaltsame Anekdoten aus der Planungs- und Bauphase machten Michelle Klinstworth und Sabine Benden von Viebrockhaus sowie Kathrin und Hans Pape von HanseGrand die Exkursion für uns zu einem kurzweiligen und äußerst informativen Event.